Höhere Lehranstalt für Wirtschaft
Kultur, Kulinarik und Sprachen

Eine fundierte Allgemeinbildung und umfassende kaufmännische Ausbildung sind neben dem fachpraktischen Unterricht die Grundlage für den Erfolg unserer Absolventinnen. Nach dem Abschluss der 5-jährigen Höheren haben Schüler*innen die Möglichkeit an einer Hochschule zu studieren oder direkt in die Berufswelt einzusteigen. Die Berufschancen, die sich für die Absolvent*innen im In- und Ausland ergeben, sind vielfältig.

Das erworbene Fachwissen wird während der fünf Jahre bei Veranstaltungen, Wettbewerben und Praktika im In- und Ausland angewandt und erweitert. Projektarbeiten, Sprach- und Kulturreisen sowie Kooperationen mit der Wirtschaft verbinden Theorie und Praxis.

Das meinen Absolvent*innen

Direkt nach der Matura habe ich sofort begonnen im Tourismusbereich zu arbeiten. Die Ausbildung hat mich dafür hervorragend vorbereitet. Teamwork, Disziplin und Struktur haben mich während der Schulzeit besonders geprägt. Heute bin ich Flugbegleiter sowie Trainer für eine internationale Fluglinie.

Marcel Miksch
Marcel Miksch

Schulanmeldung 2023/2024

Haben Sie Fragen?

Katharina Pum, FV Wirtschaft
Katharina Pum, BEd
Fachvorständin für Wirtschaft
Sylvia Pehak, BEd
Fachvorständin für Wirtschaft

Sprachen

Der Sprachenerwerb ist ein wesentlicher Bestandteil der praxisorientierten Ausbildung. Neben Englisch als 1. Fremdsprache wählen die Schüler*innen zwischen Spanisch, Italienisch und Französisch als 2. Fremdsprache.

Kulturtourismus

Kulturtourismus ist der Schwerpunkt dieser Ausbildungsform. Die Schüler*innen lernen im Fach Kulturtourismus die große Bandbreite regionaler, nationaler und internationaler Kulturangebote kennen, erhalten einen Einblick in die europäische Kunstgeschichte, wissen über die Tourismus- und Freizeitwirtschaft Bescheid, kennen die großen Reisetrends, erlangen einen Einblick in touristisches Marketing und ins Projektmanagement.

Angewandte Kulturtouristik

Im Rahmen der 5-jährigen Ausbildung wählen die Schüler*innen des 4. Jahrganges zwischen fünf Wahlfächern: Angewandte Kulturtouristik, Angewandte Kulturtouristik Italienisch, Angewandte Kulturtouristik Spanisch, Angewandte Kulturtouristik Französisch oder Cateringmanagement. Die Schüler*innen arbeiten im Unterricht in einer Kleingruppe ein Jahr lang an einem eigenen Projekt wie beispielsweise einem touristischen Produkt oder Event.

Unverbindliche Übungen

Unverbindliche Übungen ermöglichen ein Vertiefen von Inhalten und Nachgehen von individuellen Interessen: Die HLMW9 bietet unterschiedliche Zusatzausbildungen, wie zum/zur Jungbarkeeper-Barkeeperin, Käsekenner-Käsekennerin, vegan-vegetarische Fachkraft und Jungsommelier-Sommelière.

Pflichtpraktikum

Alle Schüler*innen absolvieren zwischen dem 3. und 4. Jahrgang ein 3-monatiges Pflichtpraktikum. Weitere Informationen dazu erhalten die Schüler*innen rechtzeitig im Unterricht.

Schulanmeldung 2023/2024

Designed, Developed and Hosted by Sushi Dev KG
Statuspage / version 1.2.8.4053-gab743787 (commit ab7437)