This May it was finally time for 3HKB – accompanied by their teachers Ms. Sanna and Ms. Illmeyer – to spend one week sightseeing, exploring and learning all about the Irish way of life.
Bei herrlichem Frühlingswetter fand am Donnerstag, den 25. Mai 2023 das Eröffnungsfest nach der Generalsanierung statt. Unter den zahlreichen Gästen waren auch Minister Martin Polaschek, Bildungsdirektor Heinrich Himmer, Bezirksvorsteherin Saya Ahmad und der Geschäftsführer der BIG, Wolfgang Gleissner.
Bei den Schoolgames 2023 ging es heiß her! Am 16. Mai 2023 traten rund 500 Jugendliche an und spielten um den begehrten Titel "Businessmaster 2023" im Bundesfinale. Die Schülerinnen und Schüler der 3HKB haben den großartigen 3. Platz in der Gesamtwertung erreicht.
Die diesjährige Modekollektion "Archive" feiert die Geschichte der Modeschule Michelbeuern und spannt einen Bogen von 1921 bis 2023. Erstmalig wird die Kollektion im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten gezeigt.
Wer gerne wissen möchte, wie sich Rom bei Regen anfühlt, braucht nur die Schüler*innen der 3HMA zu fragen. Mit ihrer Religionslehrerin Brigitte Müller und Begleitlehrerin Gertraud Frey hat die Reisegruppe die Ewige Stadt erobert und besondere Begegnungen erlebt.
Die Mischung aus alten Backsteinmauern und modernen Unterrichtsräumen schafft eine einzigartige Atmosphäre und bietet allen einen inspirierenden Lern- und Arbeitsort. Nach mehrjährigem Umbau steht nun das gesamte Gebäude den Schüler*innen und Lehrer*innen wieder zur Verfügung.
Die Schülerinnen und Schüler der 1HMB und 1HKA haben sich im Rahmen einer Wettbewerbseinreichung in den Fächern Ethik und PKOM mit dem Thema Demokratie beschäftigt und einander gefragt, was Demokratie für sie ganz persönlich bedeutet.
Paris, Mailand, London und New York – die Fashionshows in den großen Mode-Metropolen sind Brigitte R. Winklers berufliches Parkett. In einem inspirierenden Vortrag erzählte Winkler den Kolleg-Studierenden von ihrem Werdegang und ihrer Begeisterung für die Branche und gab Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen von Modeschauen.
Florian Führer beeindruckte die Jury des "Jungsommelier*e des Jahres 2023 Wettbewerbs“ mit seiner Leidenschaft und Fachkenntnis für Wein. Der Schüler erzielte einen herausragenden vierten Platz unter 34 Teilnehmer*innen aus ganz Österreich.
Hast du dich schon einmal gefragt, welche Prozesse hinter der Bekleidungsproduktion stehen? Die Studierenden des Modekollegs 4KMA haben sich genau diese Frage gestellt und im Rahmen einer Exkursion die Heeresbekleidungsanstalt und den Sportbekleidungshersteller LÖFFLER besucht. Dort erhielten sie Einblicke in die Prozessgestaltung und das Prozessdatenmanagement.
Alle Menschen sind gleich – egal welcher Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Fünf Schülerinnen der 2FKA haben kürzlich ein Projekt im Integrationshaus auf die Beine gestellt, bei dem sie genau das vorgelebt haben.
Im Unterrichtsgegenstand Prozessgestaltung und Prozessdatenmanagement haben 21 Schüler*innen unterschiedliche Teildisziplinen der Zusatzqualifizierung absolviert.
Im Jänner 2023 besuchte der bekannte Journalist und ZIB2-Moderator Armin Wolf unsere Schule und traf die Schüler*innen mehrerer Klassen im Exnersaal der HLMW9.
Lotte Tobisch war nicht nur Schauspielerin, Managerin und Grande Dame der Wiener Society, sondern auch Schülerin der HLMW9. Damals in den Jahren 1942/43 hieß die Schule noch Fachlehranstalt für Bekleidungstechnik.
„Vorhänge und Mauern“ ist der Name eines Erasmus-Projektes, an dem Schüler*innen der 2FHH in Begleitung von Frau Prof. Burgstaller teilnahmen.
Noch vor den Sommerferien stand für die Schüler*innen der 5HMB Krakau als Ziel für eine Kulturreise im September fest. Mit ihrem ganz besonderen Charme, den kulinarischen Köstlichkeiten und den kulturellen Reichtümern hat die Stadt viel zu bieten.
Johannes Töglhofer ist seit 2013 Direktor der HLMW9. Wir haben mit ihm über seine eigene Laufbahn gesprochen, uns über seinen Arbeitsalltag als Direktor ausgetauscht und ihn nach seinen Highlights im aktuellen Schuljahr befragt.
Ein Missgeschick im Badezimmer und schon nimmt die Geschichte rund um den schüchternen Sylvain seinen Lauf. Im Rahmen des Deutschunterrichts sahen sich die Schüler*innen des 1AMA das Theaterstück „Das Bärtchen“ im Theater-Center-Forum gemeinsam mit Sonja Pichler, Claudia Illmeyer und Beate Freudenschuß an.
Auf nach Berlin, hieß es für die Schüler*innen der 2HMC von Mittwoch, 12. Oktober bis Samstag, 15. Oktober 2022. Vier Tage spannendes Programm erwartete die jungen Wiener*innen in der deutschen Hauptstadt: vom Brandenburger Tor bis zum Prachtboulevard „Unter den Linden“; vom Holocaust-Mahnmal bis zum Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung; vom Jüdischen Museum zum Bauhaus.
Bewiesen haben das die Schüler*innen der 2HKB und der 3FHH, die einen fächer- und klassenübergreifenden Ausflug in die Hagenbachklamm und zur Greifvogelstation machten.
Die Klassen der Expositur besuchten gemeinsam mit drei Klassen des Bundesinstituts für Gehörlosenbildung unter der Leitung von Susanna Lazarus die KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Oberösterreich.
Als Kind und Jugendlicher hat Erich Finsches die Schrecken des Nationalsozialismus am eigenen Leib erfahren und mit sehr viel Glück überlebt. Heute erzählt er als Zeitzeuge an Schulen und bei Vorträgen über seine Erlebnisse, um etwas gegen das Vergessen dieser Zeit beizutragen.
Bratislava verbindet man in erster Linie mit der historischen Altstadt, den kleinen verwinkelten Gässchen sowie natürlich der deftigen Küche. Was viele Besucher*innen nicht wissen, ist, dass sich südlich der Stadt das faszinierende Danubiana Meulensteen Art Museum befindet. Dort waren die Schüler*innen der 4HMB.
Klar, jung, modisch und raffiniert bis zu spielerisch, extravagant und selbstbewusst - das ist die Kollektion des diesjährigen Abschlussjahrgangs des Modekollegs der HLMW9 Michelbeuern. Die Jungdesigner*innen zeigen bei der Vienna Fashion Week einen Querschnitt ihrer Kreationen und vielfältigen Begabungen.
Für manche klingt das wenig attraktiv – viele tun es trotzdem: Sie engagieren sich ehrenamtlich in einem Verein und investieren ihre Zeit für eine gemeinnützige Sache. Die Schülerinnen und Schüler des 1AMA konnten im Rahmen des Ethik-Unterrichts die Emmaus-Gemeinschaft in St. Pölten kennenlernen.